Hautbarriere: Das Geheimnis gesunder Haut – so stärken Sie sie!

Der Zustand Ihrer Haut gibt weit mehr Aufschluss als nur über ihr äußeres Erscheinungsbild – er spiegelt Ihre allgemeine Gesundheit wider. Tatsächlich kann die Haut auf eine Vielzahl von Faktoren hinweisen, darunter eine unausgewogene Ernährung, unzureichende Flüssigkeitszufuhr, Stress, Schlafmangel oder sogar ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Krebs, Autoimmunerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Veränderungen in der Textur, dem Hautton oder der Empfindlichkeit der Haut zu beobachten, ist keine Frage der Eitelkeit, sondern der Gesundheit. Eine aufmerksame Hautpflege ermöglicht es Ihnen, Ihren allgemeinen Gesundheitszustand zu überwachen und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen, bevor sie sich verschlimmern.

Was ist die Hautbarriere?

In den letzten Jahren wurde viel über die Hautbarriere und die Bedeutung ihres Schutzes gesprochen. Für Swissline ist der Fokus auf die Hautbarriere jedoch nichts Neues. Die luxuriöse Schweizer Hautpflegemarke konzentriert sich seit über 35 Jahren auf die Hautgesundheit, wobei die Hautbarriere eine zentrale Rolle spielt. Doch was genau ist die Hautbarriere? Warum muss sie geschützt werden, und was passiert, wenn sie nicht ausreichend geschützt wird?

Die äußerste Schicht der Haut, das Stratum corneum, ist auch als Hautbarriere bekannt. Ihre Aufgabe besteht darin, „die Schädlinge“ (freie Radikale, UV-Strahlung und Umweltverschmutzung) abzuwehren und gleichzeitig „die Nährstoffe“ (Ceramide, Cholesterin und Fettsäuren) zu bewahren, um eine weiche, glatte und pralle Haut zu gewährleisten. Ist die Hautbarriere geschädigt, verliert sie ihre Schutzfunktion, was zu Feuchtigkeitsverlust führt und trockene, juckende, schuppige oder entzündete Haut begünstigt, die anfälliger für äußere Einflüsse ist. Die Bedrohung durch diese äußeren Aggressoren zeigt, dass es bei der Pflege der Haut nicht nur um Ästhetik, sondern um Selbstfürsorge geht.

Was sind die Ursachen einer geschädigten Hautbarriere?

Selbst wenn Sie eine sorgfältige Hautpflegeroutine befolgen, gibt es zahlreiche externe und interne Faktoren, die die Hautbarriere schädigen können. Zu den externen Faktoren zählen Umweltverschmutzung, Allergene, aggressive Chemikalien, UV-Strahlung, Medikamente, extrem trockene oder feuchte Umgebungen sowie übermäßiges Waschen oder Peelen der Haut. Interne Faktoren beinhalten Stress und Inflammaging – ein Begriff, der in letzter Zeit immer häufiger diskutiert wird.

Was ist Inflammaging?

Der Begriff wurde im Jahr 2000 von einem Professor geprägt, der den Einfluss von Immunveränderungen auf den Alterungsprozess untersuchte. Er setzt sich aus den Wörtern "Inflammation" (Entzündung) und "Aging" (Alterung) zusammen. Ein gewisses Maß an Entzündung ist nützlich, da es die natürliche Reaktion des Körpers auf Gewebeschäden, Infektionen und Viren darstellt. Dadurch wird das Reparatur- und Regenerationssystem der Haut unterstützt. Doch eine chronische, stille Entzündung ist problematisch. Inflammaging ist durch eine erhöhte Konzentration proentzündlicher Marker im Blut und Gewebe gekennzeichnet, was die Hautbarriere nachhaltig schädigt. Bleibt dieser Zustand unbehandelt, kann er Glykation verstärken – ein physiologischer Prozess, bei dem sich überschüssiger Zucker an essenzielle Hautproteine wie Kollagen bindet und so vorzeitige Hautalterung verursacht. Noch bedenklicher als Glykation sind jedoch die gesundheitlichen Folgen einer geschädigten Hautbarriere, die zu lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzkrankheiten, Krebs und Diabetes führen kann.

Wie kann man eine geschädigte Hautbarriere wiederherstellen und reparieren?

  1. Vermeiden Sie Hautpflegeprodukte mit aggressiven Wirkstoffen und verzichten Sie auf physikalische Peelings.

  2. Setzen Sie konsequent auf barrierestärkende Hautpflege, die gezielt Entzündungen und Glykation bekämpft. Achten Sie auf folgende Inhaltsstoffe:

  • Pflegende und beruhigende Wirkstoffe:
    • Phytosphingosin, Glutaminsäure, Calciumgluconat, Urea, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure

  • Peptide:

    • Carnosin – der wichtigste Anti-Glykations-Wirkstoff in Hautpflege und Nahrungsergänzungsmitteln

    • Palmitoyl-Pentapeptid-4 – fördert die Kollagensynthese

  • Entzündungshemmende Wirkstoffe:

    • Madecassoside – die reinste Form von Centella Asiatica, ein Schlüsselinhaltsstoff in Swisslines Cell Shock Age Intelligence Produkten

    • Bio-aktiviertes Aloe Vera – reduziert proentzündliche Marker, fördert die Hautheilung, verbessert die Barrierefunktion und vermindert die Schuppigkeit des Stratum corneum

  • Das Goldene Trio der Barrierereparatur 
    • Ceramide, Cholesterin, Aminosäuren

Neben der richtigen Hautpflege tragen auch ein gesunder Lebensstil mit einer ausgewogenen Ernährung, regelmäßiger Bewegung, ausreichend Schlaf und der täglichen Anwendung von Sonnenschutz dazu bei, die Hautbarriere zu reparieren und langfristig gesund zu erhalten.

Kommt bald: Barrierestärkendes Serum - Launch am 20. März

Erfahren Sie als Erste von Swisslines neuem Barrierereparatur-Produkt: Pro-Recovery Serum.

Diese bahnbrechende Lösung ist der ultimative Helfer für gestresste Haut, die Erholung und Regeneration benötigt. Das innovative Serum schützt, stärkt und repariert die Hautbarriere, bekämpft Inflammaging, hemmt Glykation und fördert die Kollagenproduktion. Das Pro-Recovery Serum wird nicht nur Ihre Hautgesundheit verbessern, sondern auch Ihr allgemeines Wohlbefinden unterstützen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter für einen exklusiven Vorabzugang zum Pro-Recovery Serum und verpassen Sie keine Updates!


Beliebte Beiträge

7 TIPS TO ADAPT YOUR SKINCARE IN YOUR 30'S AND BEYOND BY DR. HARPER